Volumen-Portionierung
für Maßeinheiten zwischen 2 und 6 cl. Standardmäßig ausgestattet mit
Flaschenverschluß, elektromagnetischer Ausschanksperre, Leuchtdiode für Freigabesignal,
sowie Bonator Identifikation u. Abrechnungssystem als Zubehör.
Montage:
Der Flaschenhalter wird auf die Flasche geschraubt und mittels Bajonettverschluß auf dem
Portionierkorpus befestigt. Der Portionierer wird nun auf die Montage-Schiene (Bild unten)
gesteckt, innerhalb der die Steuerleitungen zum Bonator-Abrechnungssystem
bzw. zum Fuzzy-logic Zapfkof geführt sind. Es können so beliebig
viele Flaschen angeordnet und kellnerbezogen kontrolliert werden.

Zapfvorgang:
Sobald eine Spirituosen-Bestellung über das Bonator-System einlangt, wird dies
durch ein grünes Leuchtsignal am entsprechenden Schnapsportionierer deutlich gemacht und
der Freigabe-Mechanismus entriegelt. Mit dem Glas wird der Getränkeauslauf geöffnet und
maßgerecht portioniert.
Das BONATOR Identifikations- u. Kontrollsystem ordnet dabei
automatisch jede entnommen Portion einem Gast und / oder Kellner für die Abrechnung zu
und liefert alle denkbaren Statisiken und Auswertungen.
Cocktails:
Die Bonierung vordefinierte Cocktails bewirkt, daß der Reihe nach die
entsprechende Zapfstellen rezeptabhängig freigegeben werden und die richtige Menge
portioniert wird.
Reinigung:
Für die laufende Pflege der Schnapsportionierer wird ein Reinigungs-Adapter als
praktisches Hilfswerkzeug angeboten, und es empfiehlt sich insbesondere bei dickflüßigen
Likören und Schnäpse mit hohem Zuckeranteil, die Reinigung des Portionier-Mechanismus
bzw. der Auslauf-Öffnung, regelmäßig durchzuführen.
Bottle Magnetring-Scanner
Zeit-Portionierung
für Spirituosen, Wein, Säfte und ähnliche Flaschenwaren geeignet. Bestehend aus
Magnetring-Scanner (Bild links), Ausgießer u. Kontroll-Etikette (Bild mitte), und
Reiniger-Konsole (Bild rechts), sowie Bonator Identifikations und Abrechnungs-System als
Zubehör.
Montage:
Der Magnetring-Scanner ist am zweckmäßig im Bereich der Flaschenwaren montiert und wird
an die serielle Schnittstelle des Bonator-System angeschlossen.
Jede der zu kontrollierenden Getränkeflaschen ist dabei mit dem speziellen
"Ring-Scanner Ausgießer" verschlossen und mit der "Kontroll-Etikette"
gesichert.
Um ein "Auszuckern" oder Verkleben der Ausgießer zu vermeiden,
empfiehlt es sich die Flaschen so wie im Bild oben dargestellt, in der Reiniger-Konsole zu
lagern oder zumindest zeitweise dort baden zu lassen.
Zapfvorgang:
Sobald eine Bestellung vom Bonatorsystem einlangt, wird dies durch ein Leuchtsignal am
Magnetring-Scanner ersichtlich gemacht und das Produkt zusätzlich am Display des
Bonatorsystems und / oder auf dem Paneel des Fuzzy-logic Zapfkopfes angezeigt.
Die entsprechende Flasche wird nun durch den Scanner geschoben, dabei wird
der Verschluß über die geeichte Einschenkzeit hin entriegelt (Zeitportionierung) und
maßgerecht portioniert.
Das BONATOR Identifikations- u. Kontrollsystem ordnet dabei automatisch jede
entnommen Portion einem Gast und / oder Kellner für die Abrechnung zu und registriert den
Umsatz für die Statistik.
Cocktails:
Die Bonierung vordefinierter Cocktails bewirkt, daß der Reihe nach die
entsprechende Flaschen rezeptabhängig am Display des Bonator-Systems zum Zapfen
vorgeschlagen werden, und folgerichtig portioniert wird.
Welches
Portionier-System soll verwendet werden?
- Klare Schnäpse ab einem
Umsatz von mehr als ca. 0,5 Liter pro Tag können direkt im Fuzzy-logic Zapfkopf
portioniert werden, - vor allem solche die gerne im Verschnitt mit Bier oder Limonaden
verlangt werden.
- Schnäpse, Liköre, Weine
und Säfte mit weniger als 0,5 Liter Umsatz pro Getränk und Tag werden im Hinblick auf
die Investitionskosten am zweckmäßigsten mit kontrollierten Schnapsportionierer gezapft,
sofern die Gesamtanzahl der verschiedenen Produkt-Flaschen weniger als 15 ist.
- Für größeren Bedarf
eignet sich am Besten der Bottle Ring-Scanner. Zudem hat dieses System den Vorteil, daß
die einzelnen Flaschen auch in herkömmlichen Kühlmöbeln bei idealer Temperatur gehalten
werden können.
|
|